McCulloch MAC 20X Bedienerhandbuch Seite 37

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 38
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 36
40
S Kettenfänge r. Kontrollieren, ob der
Kettenfänger unbeschädigt ist und im
Motorsägenkörper festsitzt.
S Antivibrationssystem. Die Antivibration-
selemente regelmäßig auf Risse und
V erformungen überprüfen. Kontrollieren, ob
die Antivibrationselemente zwischen
Motoreinheit und Handgriffeinheit fest
verankert sind.
S Stoppschalter. Den Motor starten und
kontrollieren, ob der Motor stoppt, wenn der
Stoppschalter in Stoppstellung geführt wird.
WARTUNG UND INSPEKTIONEN
S Außer den im Abschnitt “Wartungsarbeiten”
aufgeführten Arbeiten sollten Sie alle War-
tungsmaßnahmen nur von Ihrem Kunden-
dienst durchführen lassen. Ansonsten
könnte z. B. das Schwungrad explodieren,
wenn beim Erneuern der Kupplung das
Schwungrad durch ungeeigneteWerkzeuge
zum Entfernen oder Halten des
Schwungrades beschädigt wird.
S Stellen Sie sicher, daß die Kette still steht,
wenn Sie den Gashebel nicht mehr betäti-
gen. Ist dies nicht der Fall, lesen Sie unter
EINSTELLEN DES VERGASERS weiter.
S V ersuchen Sie niemals, Ihre Kettensäge zu
verändern. Verwenden Sie ausschließlich
Zubehörteile, die vom Hersteller zugelassen
sin d .
S Halten Sie die Handgriffe immer trocken,
sauber und frei von Öl und Treibstoff.
S Stellen Sie sicher , daßalleDeckel (Treibstoff
und Öl) fest verschlossen und Schrauben
und Befestigungen das stets gut festgezo-
gen sind.
S V erwenden Sie ausschließlich Zubehörteile,
die für McCulloch empfohlen werden.
VORSICHT BEIM UMGANG MIT
TREIBSTOFF
S Beim Umgang mit Treibstoff und beim Be-
trieb der Kettensäge darf nicht gerauchtwer-
den.
S Stellen Sie sicher, daß beim Mischen oder
Betanken von Treibstoff keine Funken oder
offenes Feuer auftreten können. Rauchen,
offenes Feuer oder Arbeiten, die Funkenflug
verursachen, sollten daher unterbunden
werden. Das Betanken sollte erst erfolgen,
wenn die Kettensäge a/jointfilesconvert/282917/bgekühlt ist.
S Das Mischen und Betanken von Treibstof f
sollte stets im Freien und auf dem Bodener-
folge n. Lagern Sie den Tre ibstof f an einem
kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort,
und verwenden Sie ausschließlich geeigne-
te Behältnisse. Wischen Sie verschütteten
Treibstoff vor dem Starten der Säge auf.
S Starten Sie die Kettensäge erst, wenn Sie
mindestens 3 Meter von dem Ort derBetan-
kung entfernt sind.
S Schalten Sie den Motor aus, und lassen Sie
die Kettensäge an einem Ort abkühlen, an
dem keine Brandgefahr z. B. durch trockene
Blätter,Stroh oder Papierbesteht. Entfernen
Sievorsichtig denTankdeckel, undbetanken
Sie das Gerät.
S Lagern Sie Gerät und Treibstoff an einem
Ort, der sicher vor Funkenflug und of fenem
Feuer von Geräten wie Wassererhitzern,
Elektromotoren, Schalten, Öfen usw . ist.
RÜCKSCHLAG
VORSICHT!: Rückschlag kann zu
ernsthaften V erletzungen führen und sollte
unter allen Umständen vermieden werden.
Unter Rückschlag versteht man die
rückwärtige, nach oben gerichtete oder
plötzliche Vorwärtsbewegung der Schiene,
wenn die obere Spitze der Schiene mit
einem Objekt wie beispielsweise einem
Baumstamm oder Ast in Kontakt kommt
oder, wenn die Kette der Säge im Schnitt
einklemmt. Kontakt mit einem Fremdkörper
imHolz kannebenfalls zuKontrollverlustder
Kettensäge führen.
S Drehrückschlag kann auftreten, wenn die
laufendeKette miteinem Objektanderober-
en Schienenspitze in Kontakt kommt. Das
kann ein Eindrin gen der Kette i n das Objekt
verursachen, was die Kette momentan
stoppt. Daraus resultiert eine blitzschnelle
rückwärtige Bewegung, wodurch das
Schwert nach oben und rückwärts gegen
den Maschinenführer ausschlägt.
S Klemmrückschlag kann auftreten, wenn
die laufende Kette entlang der Oberseite der
Schiene im Schnitt verklemmt und plötzlich
stoppt. Das plötzliche Anhalten der Kette
führt zu einer Umkehrung der Kettenbewe-
gung und verursacht, dass sich die Säge in
umgekehrter Richtung zur Kettenumdre-
hung bewegt. Die Säge bewegt sich da-
durch rückwärts dem Maschinenführer ent-
gegen.
S Einzug kann auftreten, wenn die laufende
Kette entlang der Unterseite der Schiene im
Schnitt verklemmt und plötzlich stoppt. Da-
durch wird die Säge nach vorn und vom
Maschinenführer weg gezogen, was zu
Kontrollverlust der Säge führen kann.
So vermeiden Sie Rückschlag durch Ein-
klemmen:
S V ermeiden Sie Situationen, bei denen die
Kette oben am Schiene eingeklemmt oder
anderweitig gestoppt werden kann.
S Sägen Sie immernur einenStamm oderAst.
S Drehen Sie die Säge beim Herausziehen
aus einem Schnitt auf keinen Fall von unten
durch den Stamm.
So vermeiden Sie einziehen der Säge:
S Mitvollgas arbeiten, haltenSiedas Gehäuse
der Kettensäge gegen das Holz, wenn Sie
mit dem Sägen beginnen.
S Setzen Sie Keile aus Plastik oder Holz ein.
V erwenden Sie niemals Metallgegenstände,
um den Schnitt zu spreizen.
Bewegung beim Rückschlag
37
BESCHREIBUNG DER GERÄTETEILE
Primer
Kettenschutz
Anschlagkrallen
Tank Kettenöl
Startergehäuse
Benzinetank
EIN/AUS
Stoppschalter
Leerlaufjustier-
ungsschraube
Startergriff
Vorderer Grif f
Bremsbügel
Auspufftopfs
Kette
K
ombinierten
Schraubenzieher /
Schraubenschlüssel--
Werkzeugs
Justierschraube
Schiene
Kettenbrem-
senmuttern
Zylinderabdeckung
Gashebelsperre
Hinterer
Griff
Gashebel
Choke/
Startgashebel
Ketten--
bremse
Richtung
des Kettenumdrehung
Ketten--
fänger
Umlekstern
Tiefenmaß
Zähne
Kettenglieder
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
Halten Sie die
Kettensäge beim
Betriebimmermit
beiden Händen.
VORSICHT! VermeidenSie, Objekte beilaufender Ket-
te mit der Schwertspitze zu berühren. In diesem Fall kann
das Kettenschwert plötzlichnach obenund hintenschlagen
(Rückschlag), was schwerwiegende Verletzungen zur Fol-
ge haben kann.
Lesen Sie dasBetriebs-
handbuch vor Inbetrieb-
nahme der Kettensäge
aufmerksam durch.
V
ORSICHT! Kettensägen
sind gefährlich! Unachtsamkeit
oder unsachgemäße Verwen-
dung können schwerwiegende
oder tödliche Verletzungen
nach sich ziehen.
Tragen Sie
Schutzausrüstung
und Gesichtsschutz.
Der gewährleistete
Lärmpegel
Schalldruck-
pegel bei
7,5 Meter
Kettenbremse,
aktiviert (rechts)
Kettenbremse,
nicht aktiviert (links)
Seitenansicht 36
1 2 ... 32 33 34 35 36 37 38

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare